WICHTIGE INFOS
bitte klicken

Das Helix Piercing ist ein grundsätzlich eher selten gewünschtes Piercing des Ohrknorpels welches durch die wulstartige äußere Begrenzung der Ohrmuschel gestochen wird.  In der Praxis kommen allerdings sehr viele Kunden ins Studio, mit dem Wunsch, ein Helixpiercing zu bekommen. Beim Beratungsgespräch wird dann in über 95% der Fälle jedoch festgestellt, dass eigentlich ein Outer Conch Piercing (= Piercing des äußeren Ohrmuschel – siehe Bild)

outer conch wien

gewünscht wird. Dies liegt darin begründet, dass in den meisten Abbildungen im Internet das Outer Conch Piercing fälschlicherweise als Helix Piercing bezeichnet wird.

Sinnvoll ist ein Helixpiercing meiner Meinung nach nur, wenn als Schmuckstück ein Stift getragen werden soll – welcher in vielen Fällen mit einem kleinen Spitz (in der Fachsprache Spike genannt) getragen wird (siehe Bild).

Spike Piercing
Der ideale Ersteinsatzschmuck für das Helix Piercing ist ein Barbell (=gerader Stift mit zwei Schraubkugeln), nur sehr selten ein Ring.

Das Anti Helix (auch Forward Helix genannt) Piercing wird durch eine kleine Knorpelfalte gegenüber der Helixfalte gestochen (Anti bedeutet auf lateinisch gegen bzw. gegenüber). Dieses Piercing ist derzeit sehr modern und wird gerne in einer Dreierkombination gestochen – siehe Bild

forward helix wien

 

Abheilzeit beim Helix bzw. Anti Helix Piercing

Die Abheilzeit beim Helix Piercing ist sehr unterschiedlich. Sie wird erstens durch die Qualität des Schmuckstückes und zweitens durch die Beanspruchung des Piercings (z.b. durch Kopfhörer, Motorradhelme und beim schlafen) beansprucht. Das beste Material ist hier Titan Grad 23, da es die glatteste Oberflächenbeschaffenheit und auch höchste Verträglichkeit besitzt. Damit heilt ein Helix Piercing in den meisten Fällen innerhalb von 4-8 Wochen ab. Mit einem Ring als Ersteinsatzschmuck, kann die Abheilzeit auf das bis zu zehnfache ansteigen.

Deswegen empfehlen wir von DIE KLINIK für den Ersteinsatz nur Stifte. Der Einsatz von Ringen ist beim Helis Piercing auch eher selten, da der Ring hier nur am Helixknorpel hängt und ihn nicht, wie beim Outer Conch Piercing, der Ohrknorpel komplett umfasst wird.

Die Abheilzeit eines Anti Helix Piercings ist aus meiner langjährigen Erfahrung her immer etwas länger anzusetzen, als dies beim Helix Piercing der Fall ist. Dies liegt hauptsächlich darin begründet, dass man mit einem Anti Helix Piercing in der Nacht viel leichter am Polster hängen bleibt.

 

Die richtige Pflege des Helix (Anti Helix) Piercings

Eine detailierte Anleitung zur Pflege des Helixpiercings kannst Du in unserem Blogartikel https://www.bodypiercing.co.at/richtig-reinigen/ finden.

Nach dem Piercing ist es neben der gewissenhaften Pflege auch sehr wichtig, den Erstschmuck bis zur endgültigen Heilung nicht zu wechseln. Ein zu früher Wechsel des Schmuckes kann zu Komplikationen führen, welche sich nachteilig auf die endgültige Abheilung auswirken.

 

Risiken des Helix Piercings

Das Helix Piercing ist prinzipiell ein risikoloses Piercing, vorausgesetzt natürlich, es wird von einem Piercer gestochen, der über die nötige Erfahrung und das notwendige Wissen verfügt. Beim Anti Helix Piercing ist aufgrund der längeren Abheilzeit das Risiko, dass sich wildes Fleisch bildet im Gegensatz zum Helix Piercing etwas höher. Sollte diese Komplikation auftreten, kann man diese aber durch die Anwendung bestimmter Salben relativ rasch wieder in den Griff bekommen.

Das Helix Piercing ist ein grundsätzlich eher selten gewünschtes Piercing des Ohrknorpels welches durch die wulstartige äußere Begrenzung der Ohrmuschel gestochen wird.  In der Praxis kommen allerdings sehr viele Kunden ins Studio, mit dem Wunsch, ein Helixpiercing zu bekommen. Beim Beratungsgespräch wird dann in über 95% der Fälle jedoch festgestellt, dass eigentlich ein Outer Conch Piercing (= Piercing des äußeren Ohrmuschel – siehe Bild)

outer conch wien

gewünscht wird. Dies liegt darin begründet, dass in den meisten Abbildungen im Internet das Outer Conch Piercing fälschlicherweise als Helix Piercing bezeichnet wird.

Sinnvoll ist ein Helixpiercing meiner Meinung nach nur, wenn als Schmuckstück ein Stift getragen werden soll – welcher in vielen Fällen mit einem kleinen Spitz (in der Fachsprache Spike genannt) getragen wird (siehe Bild).

Spike Piercing
Der ideale Ersteinsatzschmuck für das Helix Piercing ist ein Barbell (=gerader Stift mit zwei Schraubkugeln), nur sehr selten ein Ring.

Das Anti Helix (auch Forward Helix genannt) Piercing wird durch eine kleine Knorpelfalte gegenüber der Helixfalte gestochen (Anti bedeutet auf lateinisch gegen bzw. gegenüber). Dieses Piercing ist derzeit sehr modern und wird gerne in einer Dreierkombination gestochen – siehe Bild

forward helix wien

 

Abheilzeit beim Helix bzw. Anti Helix Piercing

Die Abheilzeit beim Helix Piercing ist sehr unterschiedlich. Sie wird erstens durch die Qualität des Schmuckstückes und zweitens durch die Beanspruchung des Piercings (z.b. durch Kopfhörer, Motorradhelme und beim schlafen) beansprucht. Das beste Material ist hier Titan Grad 23, da es die glatteste Oberflächenbeschaffenheit und auch höchste Verträglichkeit besitzt. Damit heilt ein Helix Piercing in den meisten Fällen innerhalb von 4-8 Wochen ab. Mit einem Ring als Ersteinsatzschmuck, kann die Abheilzeit auf das bis zu zehnfache ansteigen.

Deswegen empfehlen wir von DIE KLINIK für den Ersteinsatz nur Stifte. Der Einsatz von Ringen ist beim Helis Piercing auch eher selten, da der Ring hier nur am Helixknorpel hängt und ihn nicht, wie beim Outer Conch Piercing, der Ohrknorpel komplett umfasst wird.

Die Abheilzeit eines Anti Helix Piercings ist aus meiner langjährigen Erfahrung her immer etwas länger anzusetzen, als dies beim Helix Piercing der Fall ist. Dies liegt hauptsächlich darin begründet, dass man mit einem Anti Helix Piercing in der Nacht viel leichter am Polster hängen bleibt.

 

Die richtige Pflege des Helix (Anti Helix) Piercings

Eine detailierte Anleitung zur Pflege des Helixpiercings kannst Du in unserem Blogartikel https://www.bodypiercing.co.at/richtig-reinigen/  finden.

Nach dem Piercing ist es neben der gewissenhaften Pflege auch sehr wichtig, den Erstschmuck bis zur endgültigen Heilung nicht zu wechseln. Ein zu früher Wechsel des Schmuckes kann zu Komplikationen führen, welche sich nachteilig auf die endgültige Abheilung auswirken.

 

Risiken des Helix Piercings

Das Helix Piercing ist prinzipiell ein risikoloses Piercing, vorausgesetzt natürlich, es wird von einem Piercer gestochen, der über die nötige Erfahrung und das notwendige Wissen verfügt. Beim Anti Helix Piercing ist aufgrund der längeren Abheilzeit das Risiko, dass sich wildes Fleisch bildet im Gegensatz zum Helix Piercing etwas höher. Sollte diese Komplikation auftreten, kann man diese aber durch die Anwendung bestimmter Salben relativ rasch wieder in den Griff bekommen.

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns! Rufen Sie uns an!
+43 1 3332444
GUTSCHEINE KAUFEN
DIE KLINIK - piercing|tattoo|permanent make up hat 4,95 von 5 Sternen 3854 Bewertungen auf ProvenExpert.com